PRIME Switzerland | Musik und Mensch

A chapter titled “Thinking and Learning in South Indian Music” by Ludwig Pesch was published in conjunction with Practice and Research in Integrated Music Education (PRIME): A Network among Researchers and Practioners in Integrated Music Education around the World:

Cslovjecsek, M., & Zulauf, M. (Eds).  Integrated Music Education. Challenges for Teaching and Teacher Training >>

Prof. Markus Cslovjecsek
Chair of Music Education
School of Teacher Education, University of Applied Sciences Northwestern Switzerland (FHNW)
Kasernenstr. 20
CH 5000 Aarau
Switzerland

Abstract
South Indian or Carnatic music possesses both theoretical underpinnings and a well-established didactic framework. Its continuing success story in the intercultural arena has made it an attractive choice for Western musicians, teachers and learners alike. Indeed this is a music that works well even where time and funds are limited; it lends itself to teaching groups that would be too large for most other types of musical activity. Lack of access to musical instruments and technical equipment need not pose a problem either. Its rich store of poetic imagery facilitates oral transmission. The emphasis on cultivating memory and techniques derives from a need to transmit ideas instantly – yet with lasting effect – across a vast territory and from one generation to the next under constantly changing circumstances. Such processes are aided by codified syllables, hand signs and symbols.
Modern educators, whether or not specialized in music, stand to benefit from this imaginative approach to teaching music. An intuitive use of hand signs based on solmisation is advocated on account of its value for all practitioners of integrated music education. The captivating rhythms of Carnatic music chime with an innate urge to move. For this reason, it is worth exploring the application of numbers. Such musical thinking kindles the kind of exultation that people all over the world associate with music at its very best.

Deutsche Zusammenfassung
Denkweisen und Lernprozesse in der Musik Südindiens
Die Musik Südindiens definiert sich aus einer Kombination von Theorie und bewährten Lernmethoden. Aufgrund ihres anhaltenden Erfolgs in der interkulturellen Musikszene zieht die “karnatische Musik” zunehmend das Interesse “westlicher” Musiker, Pädagogen und Studierender auf sich. Auch ohne Musikinstrumente oder technische Ausrüstung, also in Situationen, wo Zeit und Geld knapp bemessen sind, bietet sie neue Perspektiven. So lassen sich grössere Gruppen gerade dort musikalisch aktivieren, wo konventionelle Lehrmethoden fehl am Platz wären. Hier begünstigt der Fantasiereichtum dieser Musik eine mündliche Übertragung und fördert zudem das Erinnerungsvermögen. Beide Merkmale erklären sich aus einer Notwendigkeit, räumliche wie zeitliche Distanzen möglichst unmittelbar und nachhältig zu überbrücken. Das Grundbedürfnis, künftigen Generationen ihr kulturelles Erbe unter unvorhersehbaren Bedingung zu erhalten, spielte ursprünglich eine wichtige Rolle. Dabei hat sich ein Vokabular von Tonsilben, Handgesten und Symbolen herausgebildet.
Dieser Erfahrungsschatz soll der modernen, integrierten Pädagogik – also nicht nur Musikpädagogen –  erschlossen werden. Zu diesem Zweck wird im Folgendem dargestellt, wie sich Handgesten und Solmisation auf sinnvolle wie intuitive Weise einsetzen lassen. Mitreissende Rhythmen verhelfen dabei dem angeborenen Bewegungsdrang zum Ausdruck. Die Einbeziehung von Zahlen verdient hier unsere besondere Aufmerksamkeit, denn sie hilft jenes Hochgefühl zu kultivieren, welches für Menschen überall auf der Welt das Beste am Musizieren überhaupt darstellt.