Wie kaum einem anderen deutsch-stämmigen Musiker ist es Ludwig Pesch gelungen, tief in das Wesen der südindischen „klassischen“ Musik einzutauchen. Der Autor lebt heute in Amsterdam und ist als freischaffender Musiker, Sachbuchautor und Dozent tätig. Seine Erfahrung befähigt ihn, die karnatische Musiktradition auch einem Laienpublikum verständlich nahe zu bringen. Zum Artikel >> Die Wintermonate sind für Reisen […]
Search: “Meine Welt”
We found 11 results for your search.
Wollen wir die Musik Indiens nur ihrer “exotischen” Reize wegen genießen? Damit täten wir uns keinen Gefallen! Das Zusammenfließen verschiedener Kulturen Religionen und Philosophien hat die dortigen Musiker zu großen Errungenschaften befähigt. Dabei wird die Integration vielfältiger Einflüsse zu einem gerundeten Ganzen besonders geschätzt. Dies legt den Gedanken eines spielerischen Umgangs mit der Musik nahe. […]
Südindien ist schon lange für seine melodische Musik und mitreißenden Rhythmen bekannt. Sowohl die überlieferten Lehrmethoden als auch die Vielfalt der Ausdrucksmittel lassen sich bis in das Altertum zurückverfolgen. Seither haben Maler, Bildhauer und die Autoren der klassischen Tamil- und Sanskritliteraturen gerne das Musizieren mit Instrumenten dargestellt. Gesang-, Tanz- und Instrumentalrepertoire sind so zu einem […]
In vielen Ländern der Welt herrschen heute Wut, Hass, Kampf, Erniedrigung von Minderheiten und Zuwanderern, Handelskriege und bewaffne- te Auseinandersetzungen. Können wir heute, siebzig Jahren nach seiner Ermordung, noch etwas von Mahatma Gandhi lernen? Den vollständigen Beitrag von Asit Datta finden Sie in MEINE WELT 2|2019: Gandhis Lehren für eine gewaltfreie Zukunft >> Gandhi schrieb: […]
Ludwig Pesch (Bambusquerflöte) & Arnulf Merckens (Tambura) Datum: Di 8. April 2014 (19:00) Ort: Kulturzentrum KoKi (Pumpe) Raum 1, Haßstraße 22, 24103 Kiel – Anfahrt Veranstalter: Deutsch-Indische Gesellschaft Kiel e.V. – digkiel@googlemail.com Die Musiker Ludwig Pesch (1955) spezialisierte sich auf die südindische Bambusquerflöte, als er am Kalakshetra College bei Ramachandra Shastry (1906-92) studierte. Gemeinsam mit ihm konzertierte er bei zahlreichen Anlässen. In Zusammenarbeit mit den […]
Ludwig Pesch ist ein bekannter Experte in südindischer karnatischer Musik. Sein Spezialinstrument ist die Bambusquerflöte. Nach seinem Musikstudium an der Staatlichen Hochschule für Musik und Universität Freiburg im Breisgau hat er am Kalakshetra College of Fine Arts in Indien sein Postdiplom für karnatische Musik gemacht. Er wurde als Flötist von dem bekannten südindischen Musiker Ramachandra […]
My freedom lies not inpursuing detachment.Amidst a thousand fettersshall I savour the taste of freedomin delirious joy. In 2020 we celebrated the 100th anniversary of a visit to the Netherlands, one that was eagerly expected by many in September 1920 By Ludwig Pesch Believe me, my friend, my heart goes out to you but I am […]
Um Pia’s Persönlichkeit gerecht zu werden wollen wir heute mehr als “nur” Abschied nehmen, wenn wir uns zunächst einer respektierten wie engagierten Forscherin und Förderin der indischen Musik erinnern: gemeinsam mit ihrem Ehemann Srinivasan (“Srini” für Pia und viele von uns) öffnete sie Türen, die anders verschlossen geblieben wären. | Begrüßungstext >> “Heute ist die […]
Ludwig Pesch spezialisierte sich auf die südindische Bambusquerflöte, als er im Rahmen des Deutsch-Indischen Kulturabkommens Stipendien zum Studium im heutigen Chennai erhielt. Das Kalakshetra College of Fine Arts (Chennai) verlieh ihm das Diploma First Class und Post-Diploma. Gemeinsam mit seinem Lehrer Ramachandra Shastry (1906-92), einem Vertreter der persönlich geprägten Gurukula-Lehrmethode, hat er bei zahlreichen Anlässen konzertiert – “eine eloquente […]
Tekst: Ludwig Pesch | Art: Arun V.C. Mythes, afbeeldingen en een uit de Indiase oudheid overgeleverde verhandeling over het muziektheater geven een indruk hoe geliefd de fluit was. Zo weten we dat ze al lang als een volwaardig muziekinstrument werd ingezet. Naar gelang de streek wordt ze anders aangeduid, bijvoorbeeld als kuzhal in het Tamil (spreek […]