Um Pia’s Persönlichkeit gerecht zu werden wollen wir heute mehr als “nur” Abschied nehmen, wenn wir uns zunächst einer respektierten wie engagierten Forscherin und Förderin der indischen Musik erinnern: gemeinsam mit ihrem Ehemann Srinivasan (“Srini” für Pia und viele von uns) öffnete sie Türen, die anders verschlossen geblieben wären. | Begrüßungstext >> “Heute ist die […]
Category: bios
Mit dem Tod von Dr. Pia Srinivasan (15. Mai 1931 – 8. April 2022) verlieren Freunde der indischen Musik eine inspirierende Vertreterin des deutsch-indischen Dialogs. Zugleich lebt ihr Erbe fort, sei es mit Hilfe ihrer preisgekrönten, weil zugänglichen Aufnahme südindischer klassischer Musik, sei es mit Veröffentlichungen, die sie in Zusammenarbeit mit ihrem Mann Prof. S.A. […]
Anlässlich seines 75. Geburtstags erscheint Martin Kämpchens Autobiografie. Wie kein anderer Zeitgenosse ist der seit fünf Jahrzehnten in Indien lebende Deutsche in das religiöse, kulturelle und soziale Leben des Landes eingetaucht. Der promovierte Germanist und promovierte Religionswissenschaftler ist bekannt als kluger Berichterstatter aus Indien für große deutsche Tageszeitungen ebenso wie als geschätzter Übersetzer des bengalischen […]
by Ludwig Pesch Published by Shankar Ramchandran on behalf of Dhvani Ohio | Read or download the full article (PDF, 800 KB, updated 19 June 2021): Attribution-NonCommercial-ShareAlike 4.0 License For this musicologist and author, there are good reasons to believe that Carnatic music matters, perhaps more than ever and almost anywhere in the world. So […]
Prof. Dr. S.A. Srinivasan 18.09.1932 – 02.05.2019 Würdigung von Prof. Dr. Srinivasa Ayya Srinivasan, Universität Hamburg, durch seinen Kollegen Lambert Schmithausen, anlässlich der Gedenkfeier am 20. Mai 2019 | Text der Würdigung (PDF) >> Würdigung durch seine ehemalige Schülerin Karin Preisendanz, Universität Wien, anlässlich der Gedenkfeier am 20. Mai 2019 (verlesen von seinem Freund und […]
Review by Garimella Subramaniam, The Hindu, January 05, 2017 | Read the full review >> “The many dimensions of the musical persona of Berlin-based Manickam Yogeswaran of Sri Lankan origin are not easy to fathom just from hearing him sing at one recital. […] However, a conversation over coffee at Chamiers, days after a performance […]
Private lecture-recital at Zoetermeer, 21 June 2014 performed by Usha Ramesh & Ludwig Pesch – bamboo flutes Mieke Beumer – tambura About the musicians Usha Ramesh and Ludwig Pesch were fellow pupils of Ramachandra Shastry (1906-92) during their student days at Kalakshetra College of Fine Arts in Chennai. Having studied both music and painting – under renowned artist […]
Ludwig Pesch – Nederlands
Ludwig Pesch specialiseerde zich op de Zuid-Indiase bamboe dwarsfluit, toen hij studeerde bij Ramachandra Shastry aan de Kalakshetra kunstacademie in Chennai. Samen met zijn leraar gaf hij concerten bij talrijke gelegenheden. In samenwerking met twee universiteiten ontwikkelde hij E-learning cursussen (www.carnaticstudent.org). Hij schreef het handboek The Oxford Illustrated Companion to South Indian Classical Music. Voor pedagogisch gebruik in […]
Ludwig Pesch ist ein bekannter Experte in südindischer karnatischer Musik. Sein Spezialinstrument ist die Bambusquerflöte. Nach seinem Musikstudium an der Staatlichen Hochschule für Musik und Universität Freiburg im Breisgau hat er am Kalakshetra College of Fine Arts in Indien sein Postdiplom für karnatische Musik gemacht. Er wurde als Flötist von dem bekannten südindischen Musiker Ramachandra […]