Soms beschouw ik me als een fluit die niet kan praten maar zingt – Rabindranath Tagore

Tagore in Amsterdam door Martin Monickendam >>

Vriend, mijn hart gaat naar u uit. Helaas communiceer ik niet zo goed in een taal die niet de mijne is. Het liefst doe ik dit in liedjes. Die drukken het meest dierbare in me uit. Ofwel het beste uit zich spontaan en oncontroleerbaar in schoonheid.

Voor velen kom ik over als dom en onhandig. Soms beschouw ik me als een fluit die niet kan praten maar zingt dankzij je adem.

Zonder twijfel heeft de lectuur van mijn boek u al een betere indruk van me gegeven dan een persoonlijke ontmoeting; want het lichaam van de lamp is donker, het heeft geen uitdrukking, alleen zijn vlam heeft de taal. 1

Rabindranath Tagore in een brief aan zijn Nederlandse vertaler: niemand minder dan de dichter, toneelschrijver, romanschrijver en essayist Frederik van Eeden (1860 – 1932) 2

  1. Vrije, beknopte vertaling door Ludwig Pesch; bron: Letter#2: Rabindranath to Van Eeden, August 9, 1913 in “Tagore in The Netherlands” by Liesbeth Meyer[]
  2. Voor details, zie Abstract “Van Eeden en Tagore. Ethiek en muziek” door Rokus de Groot in Tijdschrift van de Koninklijke Vereniging voor Nederlandse Muziekgeschiedenis, D. 49ste, Afl. 2de (1999), pp. 98-147[]

“A defining period in Montessori’s outlook”: Letters from India

Maria Montessori Writes to Her Grandchildren

In October 1939, while the “storm of war was gathering in Europe”, Maria and Mario Montessori set off to India to deliver a training course and lecture tour. When Italy became involved in the war, the British rule of India did not give the Montessoris permission to leave; they were to spend close to seven years in India, which would become a defining period in Montessori’s outlook on life and education.

Maria & Mario Montessori with Rukmini Devi & George Arundale (Adyar/Chennai)

“Only the collaboration between the children and the adults will be able to solve the problems of our time.”
Maria Montessori Writes to Her Grandchildren 1

The letters Montessori wrote to her four teenage grandchildren in Holland give a completely new, private insight into that compellingly interesting period. We see a woman who is deeply connected to her family and friends. We also see her strong commitment to bringing progress and fighting illiteracy in India, which grew into an enduring love for the country and its people. Montessori’s colourful descriptions of her journey and life in India, her worries about her grandchildren in war-torn Europe, and her son’s imprisonment make a fascinating read.

Source: Maria Montessori Writes to Her Grandchildren (Association Montessori Internationale Montessori 150 © 2021)
https://montessori150.org/maria-montessori/montessori-books/maria-montessori-writes-her-grandchildren
Date Visited: 7 June 2023

Italian currency bill 3 October 1990

“Uttarayam”, Santiniketan, Bengal
6 January 1940

Dear Dr. Montessori,

It is a great joy to hear from you and have your good wishes which I warmly reciprocate. As you know, I am a great admirer of your work in education, and along with my countrymen think it very fortunate indeed that India, at this hour, can get your guidance in creative self-expression. 2 I am confident, that education of the young, which must underly all work of national reconstruction, will find a new and lasting inspiration from your presence.

May I hope that you will visit our Institution when you come to Bengal.

With kind regards,
Yours sincerely

Rabindranath Tagore 3

From 1939 until 1947 Dr. Maria Montessori worked closely with Rukmini Devi, founder of Kalakshetra (est. in 1936 in Adyar/Madras, now part of Chennai), an institution established for the integration of India’s cultural heritage and learning. Kalakshetra stands for an integrated approach to education all realms education – social, economic, crafts and performing arts, being both inspired and guided by India’s first Nobel Laureate Rabindranath Tagore whose  pioneering concept for informal learning was first tested and further developed at Santiniketan (“abode of peace”).

These pioneering efforts remain as relevant today as in the early 20th century when Maria Montessori and her associates realized that true education is more than a tool for succeeding in life as an individual or member of one’s own society: it is the very key to world peace and social justice (see, for example, her 1932 “Peace and Education” lecture published by the International Bureau of Education, Geneva).

Search for this book in libraries near you : https://search.worldcat.org/en/title/1273931392

  1. “Report on the First Indian Training Course in Education” (Madras, 11 November 1939) by Association Montessori Internationale (AMI) quoted in Maria Montessori Writes to her Grandchildren: letters from India, 1939-1946 (Amsterdam: Montessori-Pierson Publishing Company, 2020, p. 38[]
  2. man expresses himself age after age in new creations[]
  3. Transcription from a typewritten letter seen at Association Montessori Internationale in Amsterdam[]

“Die große Fähigkeit nutzen, die wir wie alle Völker und Kulturen besitzen”: Yehudi Menuhin über Austausch und Synthese

London, Januar 1977 (aus dem Englischen übersetzt) 1

Der Begriff “Wechselbeziehungen” schließt einen bestimmten harmonischen Verlauf in sich ein, der diejenigen strengen Gesetze der Harmonielehre verletzt, deren eigentlicher Sinn ein glatter und wohlklingender Verlauf der Stimmen im Kontrapunkt ist. Die Musik unserer Zeit befolgt diese Gesetze nicht mehr, noch waren Meister je von Regeln abhängig. […]

Es gibt keinen günstigeren Platz als Israel, um die gegenseitigen Beziehungen zwischen den östlichen und westlichen Kulturen zu erforschen. Israel ist nicht nur geographisch an genau der Stelle gelegen, wo sich drei kraftvolle Ströme begegnen: aus Afrika, Asien und Europa; die Volksgruppen, aus denen sich die Bevölkerung Israels zusammensetzt, zeigen selbst ein dynamisches und lebendiges Abbild der äußerst komplexen und reizvollen Modelle, welche der Wechselwirkung dieser verschiedenen Ströme entstammen. So ist dieses Buch über eine wissenschaftliche Studie hinaus in lebendiger Erfahrung verwurzelt und daher ein aktuelles und fesselndes Dokument.

Ein Hauptbeitrag Europas ist die Kraft, die Fähigkeit, der Wille zur Synthese. In Europa haben sich all diese großen Ströme zusammengefunden: aus Asien von der Mongolei im Norden bis Indien im Süden – in den Magyaren und Zigeunern [Sinti und Roma] 2 Ungarns vereint […]

Es ist deshalb umso mehr die besondere Pflicht unseres Zeitalters zu versuchen, diese unendlich komplexen Wechselbeziehungen mit einer Mischung von Voraussicht und Vision zu verstehen und klarzulegen und dabei die große Fähigkeit zu nutzen, die wir wie alle Völker und Kulturen besitzen: die Kraft zu geben und zu nehmen, zu lehren und zu lernen; denn wir werden stets voneinander abhängig sein. Nur in solchem Geist der Demut 3 können wir das Bestmögliche erreichen, oder zumindest dem Schlimmsten entgehen, das immer vielfältigere und bezwingende Verflechtungen uns zu bringen haben.

Mir bedeutet unendlich viel, an der Musik Indiens aktiv teilzunehmen: in immer neuen Sequenzen jede Note und jede Geste auszukosten; mit den flexiblen Spannungen von Ton und Rhythmus das Gehör zu schulen; die allgemeine Aufnahmefähigkeit zu steigern.
Yehudi Menuhin in Unvollendete Reise Lebenserinnerungen (1976, S. 305-6)
Worldcat lists compiled by Ludwig Pesch

Carnatic (South Indian classical) music 

Rabindranath Tagore: works by and about the influential writer, humanist and social reformer

Indian performing arts

History 

Publications, book chapters and articles by Ludwig Pesch

  1. Yehudi Menuhin in Musik zwischen Orient und Okzident: Eine Kulturgeschichte der Wechselbeziehungen von Peter Gradenwitz S. 390-392 | Details: http://www.worldcat.org/oclc/1046379134[]
  2. Zitat: Erläuterungen zum Begriff „Zigeuner“ über die Notwendigkeit einer differenzierteren Bezeichnung, die sich jedoch erst lange seit dem Erscheinen dieses Buchs im Jahre 1977 durchsetzen konnte:
    Zigeuner“ ist eine von Klischees überlagerte Fremdbezeichnung der Mehrheitsgesellschaft, die von den meisten Angehörigen der Minderheit als diskriminierend abgelehnt wird – so haben sich die Sinti und Roma nämlich niemals selbst genannt. Die Durchsetzung der Eigenbezeichnung Sinti und Roma im öffentlichen Diskurs war von Anfang an ein zentrales Anliegen der Bürgerrechtsbewegung, die sich vor allem seit Ende der Siebzigerjahre in der Bundesrepublik formierte. Dadurch sollte zugleich ein Bewusstsein für jene Vorurteilsstrukturen und Ausgrenzungsmechanismen geschaffen werden, die im Stereotyp vom „Zigeuner“ ihre Wurzeln haben. […] Die Begriffe Sinti und Roma sind nicht, wie häufig unterstellt, „politisch korrekte“ Erfindungen der Bürgerrechtsbewegung, sondern tauchen in Quellen bereits seit dem 18. Jahrhundert auf. […] Als schillernde Projektionsfläche sagt es viel über die Fantasien, Ängste und Wünsche derer aus, die es benutzen. Mit der Lebensrealität der Sinti und Roma hat es schlicht nichts gemein.
    Zugriff: https://zentralrat.sintiundroma.de/sinti-und-roma-zigeuner/ [6. Juni 2022]
    Fettdruck zur Betonung hinzugefügt[]
  3. “Humility is a quality often associated with self-deprecation. But by championing our achievements while also acknowledging our weaknesses, we could see benefits in many areas of our lives – and even increase our attractiveness.” – Introduction BBC podcast All in theMind (accessed 1 November 2023) []

Indian music in intercultural education – ISME Glasgow

ludwig_isme2016_2

Whatever we understand and enjoy in human products instantly becomes ours, wherever they might have their origin – Rabindranath Tagore*

During this presentation, musical figures from several distinct traditions were explored in a practice-oriented manner. The figures selected are appealing beyond South Asia where they originated many centuries ago and continue to play a key role in classical and applied music.

Our shared goal was to enable young and old to collaborate in a memorable learning process that blends seemlessly into any chosen subject, academic and otherwise.

The criteria for selecting a particular figure were (1) its flexibility as for combining it with another subject, for instance mathematics, geography or history; (2) its appeal going by prior experience with learners from different age groups; and (3) its scope for variation, movement, visualisation and analysis in accordance with learners’ specific needs and abilities.

Click on the above image to view or download and print a sample lesson for free (PDF with mp3 audio and other links)
View or download this lesson for free (PDF with mp3 audio and other links)

Scope

As part of integrated music education, Indian music enables even complete strangers to share a useful learning process. This calls for a natural and playful approach to melody, rhythm, hand signs and body movement. In this manner we are prepared to include newcomers – children and adults lacking a common language – to instantly participate in music.

Indian music is valued for fostering memory, analytical thinking, concentration, and cooperation among peers. Its basic concepts are exhilarating and liberating whether or not there is scope for studying Indian culture in its own right. This is a boon in circumstances where verbal or written instructions fail to engage learners. Rather than resigning in the face of such formidable challenges, educators are free to experiment and spread solidarity through instant inclusion – the essential joy of “creating” music oneself. This aspect addresses a common fear among learners, namely to be left behind (again!), be it in music or other subjects – a fear that is all too often justified in competitive modern society.

To help educators to overcome such fears, we build lessons around simple figures that bind tunes, rhythms and movements together into a rounded whole. Some of these may appear familiar enough to “break the ice” if needed; and others are so fresh and mind-boggling as to trigger further experimentation among peers in informal settings – anywhere and anytime. For this to happen, we dispense with technical resources of any kind.

Adaptation is the key to rapidly changing learning scenarios wherein cultural stereotyping, a known stumbling block for educators all over the world, must be overcome. This is easily achieved by integrating Indian music into discussions of academic concepts, or by letting its rhythms enrich social and outdoor activities. Such activities are by definition location specific and all-inclusive.

ludwig_isme2016_1

Educators from Canada, Finland, Germany, Hungary, India, Singapore and Switzerland were among the eleven participants in this one-hour session. They explored a time proven method suited to the needs of a wide range of abilities and learning goals; and this irrespective of participants’ cultural roots.

Date: 28 July 2016 | photos by courtesy of Dr. Tony Makarome, Yong Siew Toh Conservatory Singapore

More information

*Rabindranath Tagore in a letter to C.F. Andrews; quoted by Amartya Sen in The Argumentative Indian: Writings on Indian History, Culture and Identity. London: Penguin, 2005, p. 86.

More on and by Rabindranath Tagore >>

Raum für Ideen? Zeit zum Spiel! Zum Sinn eines unbefangeneren Umgangs mit der „klassischen“ Musik Indiens

Einleitung zum Beitrag von Ludwig Pesch zur Ouverture Spirituelle der Salzburger Festspiele 2015 organisiert vom Herbert-Batliner Europainstitut

Wollen wir die Musik Indiens nur ihrer “exotischen” Reize wegen genießen? Damit täten wir uns keinen Gefallen! Das Zusammenfließen verschiedener Kulturen Religionen und Philosophien hat die dortigen Musiker zu großen Errungenschaften befähigt. Dabei wird die Integration vielfältiger Einflüsse zu einem gerundeten Ganzen besonders geschätzt. Dies legt den Gedanken eines spielerischen Umgangs mit der Musik nahe. Ein “unbefangener Umgang” soll dabei nicht mit “Leichtfertigkeit” verwechselt werden.

Ein musikalisches “Leiterlispiel” – Design by Arun V.C. (Kerala)

Hermann Hesses Buch Magister Ludi (Das Glasperlenspiel) schildert eine großartige, im Laufe der Jahrhunderte gewachsene Symbiose; ein intuitives wie durchdachtes Zusammenspiel vieler, das die Grenzen von Künsten, Religion und Wissenschaft wenigstens zeitweilig aufzuheben vermag.

Indische Musiker kennen viele ungeschriebene Spielregeln, wodurch beim gemeinsamen Musizieren “innere Partituren” entstehen. Auch ihr Zusammenspiel ist keineswegs flüchtig oder oberflächig, denn sie können ein beliebiges Stück jederzeit präzise wiederholen, bei Bedarf auch in wechselnden Besetzungen. […]

Eine Kombination von Virtuosität, Improvisations- und Rechenkunst stellt die Konzentration von Musikern und Hörern gleichermaßen auf die Probe. Eine Voraussetzung für musikalische Spannungsbögen ist dabei das Maßhalten: die indische Musik beruht teils auf dem “unbewussten Rechnen der Seele”, das wir aus einem berühmten Ausspruch von Leibniz kennen, teils auf perfekt durchkalkulierten Abläufen; und selbstverständlich auch auf der Improvisationskunst der Musiker.

Der Reiz besteht für alle Beteiligten darin, dass man sich zwar auf das “Hier und Jetzt” einlassen muss, zugleich aber auch kombinatorisch mit vorherigen wie zukünftigen Abläufen beschäftigt ist. Dieses Spiel mit dem Zeiterleben bietet Raum für neue Ideen, die an die Errungenschaften der Ahnen anknüpfen statt sie zu verdrängen. Wer dabei gleich an professionelle Darbietungen denkt, wird kaum je die Möglichkeit zum “spielerischen”(sprich “unbefangeneren”) Umgang mit der indischen Musik erwägen. Aber gerade diese Option kann unsere eigene Kultur auf eine zeitgmäße Weise bereichern. Gleichzeitig wird in Indiens Institutionen und Medien seit vielen Generationen recht unbefangen mit den kreativen Möglichkeiten der westlichen Musik “gespielt”. […]

Veröffentlichung | Weitere Artikel und Bücher von Ludwig Pesch: Meine Welt & Worldcat.org >>

Spirituelle Kunst in der indischen Kultur

Uralte Bühnenkunst aus Indien präsentiert die “Ouverture spirituelle”, die dieser Tage die Salzburger Festspiele einleitet […]

Dass das Göttliche selbst in der Kunst in Erscheinung tritt, dass die Menschen Gott in Form von Musik und Tanz erfahren können, ist ein zentraler Grundsatz in den darstellenden Künsten Indiens. Man muss weder Sanskrit beherrschen, noch diese enorm elaborierte Sprache der Blicke, der Mimik und Gestik deuten können, um sie genießen zu können – das versichern alle Künstlerinnen und Künstler, die nun vor Salzburger Publikum auftreten. Die starke Emotionalität, die man in Musik und Tanz spürt, wirkt wie eine Mittlerin zwischen den Kulturen. Bei Alarmél Valli etwa, einer berühmten Vertreterin der klassischen indischen Tanzform Bharatanatyam, wirkt alles vollkommen natürlich, wie die spontanen Gesten und Gesichtsausdrücke, die jemand beim angeregten Kommunizieren macht. Und doch handle es sich gleichzeitig göttliche Ausdrucksformen, meint Valli: “Viele Traditionen sehen den Körper als etwas Unheiliges und Fehlbares an, etwas, aus dem man heraus muss, um in die Ewigkeit zu gelangen. Aber wenn man den Körper als Tempel auffasst, wie wir es in unserem Tanz tun, muss man viel mehr in sich hineinschauen. Dieser Tanz ist heilig und sinnlich zugleich, er ist erotisch, aber auch existentiell – ein freudvolles Gebet, wenn Sie so wollen.” […]

“Ich beschäftige mich viel mit Umweltfragen. Ich würde mich auch als Feministin bezeichnen, auch wenn ich solche Labels nicht mag. Aber es entspricht einfach meiner Lebensweise. Ich habe vor einiger Zeit ein fast 2000 Jahre altes Lied entdeckt. Es handelt von einer kleinen Pflanze, einem Sprössling, und von der Zärtlichkeit gegenüber Lebewesen. Ich war so berührt von dem Text, dass ich ihn aufgeführt habe. Das ist etwas anderes, als auf die Straße zu gehen und zu rufen: Fällt keine Bäume! Es beschreibt vielmehr die enge Verbindung zwischen Mensch und Natur.”

Gesellschaftliche Relevanz der Musik

Die Suche nach einer Ausdrucksform, die der Flötist und Musikwissenschaftler Ludwig Pesch er in der abendländischen Musik nicht finden konnte, ließ ihn in den 1970er Jahren nach Indien reisen. Er studierte karnatische Musik in Madras und legte später ein vielbeachtetes Handbuch über südindische Musik auf. In Salzburg hat er nun über das musikalische Zusammenspiel referiert, das zwischen strenger Regelhaftigkeit und individuellem Ausdruck den Spieltrieb des Menschen beflügelt – und die stark fragmentierte Gesellschaft des Subkontinents zusammenhält.

Ludwig Pesch, der heute in Amsterdam lebt, lehrt an Universitäten, vermittelt indische Musik aber auch im nicht-akademischen Bereich – und da vor allem das unbefangene Spiel. Zudem engagiert er sich in einer Stiftung für indigene Völker Indiens, die Adivasis, die zu den Verlierern der Industrialisierung und Urbanisierung zählen, da sie aus ihren Lebensräumen verdrängt werden.

Musik habe gesellschaftliche Relevanz, ist Pesch überzeugt, da sie die Achtsamkeit stärke und Problembewusstsein schaffe. Und so sind auch etliche Künstlerinnen Teil der weiblichen Protestbewegung, die sich nach den Mordfällen an Frauen in Neu Delhi gebildet hat. Doch an indischen Schulen lege man trotzdem wenig Wert auf humanistische Fächer, sagt die Tänzerin Alarmél Valli. Ein Thema, mit dem Valli auch mit österreichischen Bildungspolitikern trefflich diskutieren könnte.

Quelle: Audio und Text-Transkription: “Spirituelle Kunst in der indischen Kultur”  – Interviews von Sebastian Fleischer © ORF Kulturjournal (22.7.2015)

Zum „Klang des Glücks“ – und jetzt?

Statt Lampenfieber erfasste mich von einem Augenblick zum anderen ein unbeschreibliches Glücksempfinden.

Aus dem Beitrag von Ludwig Pesch zur Reihe
“Mein Indien ….. Mein Deutschland”
Meine Welt (Ausgabe 2, 2008)

 

Über uns >>