- Beschreibung auf der Projektwebsite: Sam, Sammlung, Zusammen >>
- More about the English print edition: Vaitari: A musical picture book from Kerala>>
Livre-CD ‘Musique d’Inde du Sud – Petit traité de musique carnatique’
Livre-CD en Français (2001) recommendé par Ludwig Pesch
Cet essai éclaire les traditions millénaires de la musique classique de l’Inde de Sud, transmise le long d’une chaîne orale continue de maître à disciple. L’auteur nous plonge dans les arcanes du raga et des émotions qu’il suscite et développe les clés des concordances symboliques et de l’apprentissage de cette musique carnatique considérée comme une voie spirituelle pour atteindre la libération du moi individuel et son union à l’universel.
Le CD tente de reconstituer les différentes phases d’un concert de musique carnatique avec notamment la voix d’Aruna Sayeeram et le violoniste T.N. Krishnan.
Un extrait du titre n° 6 est disponible à l’écoute.Les titres du CD
1. Varnam : Om pranava ; Raga : Mayamalavagaula ; tala : adi (Aruna Sayeeram : chant) : 5’36
2. Kriti : Marivere gati ; Raga : Anandabhairavi ; tala : misra chappu (T.N. Krishnan : violon) : 14’15
3. Kriti : Vallabha nayakasya ; Raga : Begada ; tala : rupakam (Dr Semmangudi R. Srinivasa Iyer : chant ; L. Subramaniam : violon) : 8’01
4. Raga : Alapana ; Raga : Kamboji (T.R. Mahalingam : flûte ; L. Subramaniam : violon) : 3’05
5. Kriti : Raga ratna malikace ; Raga : Ritigaula ; tala : rupakam (V. Doreswamy Iyengar : vina) : 15’50
6. Alapana et kriti : Marakata mani ; Raga : Varali ; tala : adi (D.K. Pattammal : chant) : 9’28
7. Padam : Ninnu juchi ; Raga : Punnagavarali ; tala : tisra triputa (Aruna Sayeeram : chant) : 9’28
8. Tillana ; Raga : kapi ; tala : lakshmsam (Trivandrum R.S. Mani : chant) : 2’02Enseignante de formation, Isabelle Clinquart a vécu pendant dix ans au Kerala, où elle a appris la danse et le chant de théâtre kathakali, ainsi que la musique carnatique. Elle a donné ses premiers concerts en 1997 et s’est produite régulièrement au Kerala tout en poursuivant son apprentissage.
21,00 € disponible
Collection : musiques du monde
179 pages
Illustrations 35 N&B
14 x 18 / Livre-CD broché / 2001 2-7427-3324-8
Source: Librairie en ligne – Cité de la musique
Address : http://www.cite-musique.fr/boutique/article.aspx?a=890
Date Visited: Wed Nov 02 2011
Voici un livre bienvenu pour le lecteur francophone qui ne disposait jusqu’ici d’aucun ouvrage général et synthétique sur la musique classique du sud de l’Inde abordant en sept courts chapitres à la fois son évolution historique, sa théorie esthétique (théorie des rasa), son système musical (théorie des raga et des tala, règles d’improvisation), les modalités de son apprentissage, ses instruments ainsi que la description générale du déroulement d’un concert.
Source: Worldcat.org where you also may find a library copy near you >>
“Die große Fähigkeit nutzen, die wir wie alle Völker und Kulturen besitzen”: Yehudi Menuhin über Austausch und Synthese
Der Begriff “Wechselbeziehungen” schließt einen bestimmten harmonischen Verlauf in sich ein, der diejenigen strengen Gesetze der Harmonielehre verletzt, deren eigentlicher Sinn ein glatter und wohlklingender Verlauf der Stimmen im Kontrapunkt ist. Die Musik unserer Zeit befolgt diese Gesetze nicht mehr, noch waren Meister je von Regeln abhängig. […]
Es gibt keinen günstigeren Platz als Israel, um die gegenseitigen Beziehungen zwischen den östlichen und westlichen Kulturen zu erforschen. Israel ist nicht nur geographisch an genau der Stelle gelegen, wo sich drei kraftvolle Ströme begegnen: aus Afrika, Asien und Europa; die Volksgruppen, aus denen sich die Bevölkerung Israels zusammensetzt, zeigen selbst ein dynamisches und lebendiges Abbild der äußerst komplexen und reizvollen Modelle, welche der Wechselwirkung dieser verschiedenen Ströme entstammen. So ist dieses Buch über eine wissenschaftliche Studie hinaus in lebendiger Erfahrung verwurzelt und daher ein aktuelles und fesselndes Dokument.
Ein Hauptbeitrag Europas ist die Kraft, die Fähigkeit, der Wille zur Synthese. In Europa haben sich all diese großen Ströme zusammengefunden: aus Asien von der Mongolei im Norden bis Indien im Süden – in den Magyaren und Zigeunern [Sinti und Roma]1 Ungarns vereint […]
Es ist deshalb umso mehr die besondere Pflicht unseres Zeitalters zu versuchen, diese unendlich komplexen Wechselbeziehungen mit einer Mischung von Voraussicht und Vision zu verstehen und klarzulegen und dabei die große Fähigkeit zu nutzen, die wir wie alle Völker und Kulturen besitzen: die Kraft zu geben und zu nehmen, zu lehren und zu lernen; denn wir werden stets voneinander abhängig sein. Nur in solchem Geist der Demut können wir das Bestmögliche erreichen, oder zumindest dem Schlimmsten entgehen, das immer vielfältigere und bezwingende Verflechtungen uns zu bringen haben.
Yehudi Menuhin
London, Januar 1977
(aus dem Englischen übersetzt)
Quelle: Musik zwischen Orient und Okzident: Eine Kulturgeschichte der Wechselbeziehungen von Peter Gradenwitz S. 390-392 | Details: http://www.worldcat.org/oclc/1046379134
Mir bedeutet unendlich viel, an der Musik Indiens aktiv teilzunehmen: in immer neuen Sequenzen jede Note und jede Geste auszukosten; mit den flexiblen Spannungen von Ton und Rhythmus das Gehör zu schulen; die allgemeine Aufnahmefähigkeit zu steigern.
Yehudi Menuhin in Unvollendete Reise Lebenserinnerungen (1976, S. 305-6)
Worldcat lists compiled by Ludwig Pesch
- Carnatic (South Indian classical) music
- Rabindranath Tagore: works by and about the influential writer, humanist and social reformer
- Indian performing arts
- History
- Publications, book chapters and articles by Ludwig Pesch
- Zitat: Erläuterungen zum Begriff „Zigeuner“ über die Notwendigkeit einer differenzierteren Bezeichnung, die sich jedoch erst lange seit dem Erscheinen dieses Buchs im Jahre 1977 durchsetzen konnte:
„Zigeuner“ ist eine von Klischees überlagerte Fremdbezeichnung der Mehrheitsgesellschaft, die von den meisten Angehörigen der Minderheit als diskriminierend abgelehnt wird – so haben sich die Sinti und Roma nämlich niemals selbst genannt. Die Durchsetzung der Eigenbezeichnung Sinti und Roma im öffentlichen Diskurs war von Anfang an ein zentrales Anliegen der Bürgerrechtsbewegung, die sich vor allem seit Ende der Siebzigerjahre in der Bundesrepublik formierte. Dadurch sollte zugleich ein Bewusstsein für jene Vorurteilsstrukturen und Ausgrenzungsmechanismen geschaffen werden, die im Stereotyp vom „Zigeuner“ ihre Wurzeln haben. […] Die Begriffe Sinti und Roma sind nicht, wie häufig unterstellt, „politisch korrekte“ Erfindungen der Bürgerrechtsbewegung, sondern tauchen in Quellen bereits seit dem 18. Jahrhundert auf. […] Als schillernde Projektionsfläche sagt es viel über die Fantasien, Ängste und Wünsche derer aus, die es benutzen. Mit der Lebensrealität der Sinti und Roma hat es schlicht nichts gemein.
Zugriff: https://zentralrat.sintiundroma.de/sinti-und-roma-zigeuner/ [6. Juni 2022]
Fettdruck zur Betonung hinzugefügt[↩]
Ludwig Pesch – Nederlands

Ludwig Pesch specialiseerde zich op de Zuid-Indiase bamboe dwarsfluit, toen hij studeerde bij Ramachandra Shastry aan de Kalakshetra kunstacademie in Chennai. Samen met zijn leraar gaf hij concerten bij talrijke gelegenheden. | Lees verder >>
How will we experience music in 2050? To play music together and connect!
Ideally in a very profound way – the way families have shared music for thousands of years, and long before music became a commodity:

So it’s a rainy day in 2050 and you and your friends decide you’d like to see a concert. […] Emmy Parker, a cultural futurist and former brand manager for synthesizer maker Moog Music, said that the future could also allow us to experience music and sound in a very profound way, the way families have shared music for thousands of years, and long before “music” became a commodity.
“How can we expand that simple idea, which has been on planet Earth probably for 150,000 years, that we play music together to, number one, connect with each other?” said Parker.
19:40 we play music together, to connect to our higher self or God or universe; to our ancestors, to bring us back to another time and place […] very similar to a time traveler.
We use to heal our minds, our hearts and spirit, and our body, and connect to each other, to our families.
Listen to Spark’s Next Big Thing series, which explores how technology in various guises might affect humanity in the far future >>
The tambura (tanpura)
The tambura – also known as tanpura – has long served as India’s most important accompaniment. It accompanies vocal and instrumental performers as well as dance musicians. It has embellished the salons of nobles, merchants and courtisans long before its arrival on the modern concert stage.
Its present form with four strings has been known since the 17th century. It combines the properties of two types of instruments, namely the ancient zither (veena or been) and the present long-necked lute (Sarasvati veena, sitar). Its function and manner of playing distinguishes the tambura from similar instruments used in neighbouring countries. This is because Indian musicians have used a fundamental note since about the 13th century.
Hundreds of melody types – known as raga (lit.’colours’) – have since been created, rediscovered and analysed. They all arise from a fundamental note, known as ‘sadja’, which is articulated as ‘Sa’ during a lesson or vocal performance.
The fundamental note is continuously sounded as the tambura’s ‘supporting’ or ‘base’ note (the bourdon or drone of western music). It is freely chosen in accordance with the vocal or instrumental range of the main performer.
With these basic elements composers, musicians and dancers are able to evoke any conceivable mood or aesthetic experience (rasa). This requires no more than a few additional notes, usually arranged in a particular sequence by which they are readily recognised by discerning listeners. The notes heard in any given raga are drawn from among the proverbial ‘seven notes’ (saptasvara). A competent musician also knows which notes need to be modified by means of embellishments (gamaka) and subtle shades achieved by intonation (sruti).
Text: Ludwig Pesch | Nederlands | Deutsch | Art: Arun VC