Yves Rousguisto playing a newly made « galoubet » (flute Provençale)

After making and tuning this beautiful reed flute within about half an hour, Yves Rousguisto plays it to demonstrate its fingering.

More information about musician, musicologist, teacher and instrument maker Yves Rousguisto is found on his homepage and social media account:
http://yves.rousguisto.pagesperso-orange.fr
https://www.facebook.com/yves.rousguisto
Video taken in Vence on 15 June 2019 by Ludwig Pesch (recipient of this delightful instrument)

More about this instrument and similar flutes:
https://fr.wikipedia.org/wiki/Galoubet
Le galoubet by Patrick le Provençal (Patrick ROUGEOT):

C’est un instrument que l’on retrouve dans de nombreux pays depuis le moyen âge (Espagne, Italie, Pays-Bas, Autriche, Allemagne, Irlande, …) mais le terme galoubet date de 1723. Le modèle le plus utilisé en Provence est celui en Si naturel appelé “ton de St Barnabé”.

Cette flûte à bec percée de trois trous (deux dessus et un dessous) permet le jeu de la seule main gauche tandis que la main droite peut frapper le tambourin. Malgré le nombre réduit de trous, le galoubet peut couvrir une douzième, c’est-à-dire un octave et demi. En faisant varier l’intensité du souffle, on peut obtenir plusieurs notes avec un même doigté. La longueur totale d’un galoubet dans le ton de St Barnabé est d’environ 36 cm.

Les bois les plus utilisés pour la fabrication des galoubets sont l’Ebène, le Buis, la Palissandre et l’Olivier.

Source: https://locepon.pagesperso-orange.fr/instruments/instruments.htm

On the responsibility to share one’s legacy: “My music is never isolated” – Aruna Sairam

The Sangita Kalanidhi is a happy validation of Sairam’s life and struggles, but “it also entails an important responsibility — to record, document, and share,” she points out.

This year’s Sangita Kalanidhi awardee says the freedom to create helped her channel her life into art | Read the full interview (The Hindu, 5 October 2018) >>

Related post

Exploring a wealth of rhythmic and melodic motifs: Interactive music session for and with Montessori teachers – Zurich

At the invitation of Christine Urand (Director, Rietberg Montessori School) Ludwig Pesch took the full assembly of teachers on a musical journey across South India: exploring a wealth of rhythmic and melodic motifs suitable for young learners while enabling parents, teachers and care-givers to enjoy music making themselves (even as “lay people”, musically speaking).

This event was also an occasion to explore and discuss the scope for actively participating in an intercultural dialogue, something the presenter has long been known for, while paying homage to Maria Montessori; 1 both as contributor to ISME World Conferences and in association with educational and cultural institutions across the entire spectrum: teacher training, kindergarten, schools, rehabilitation just as staff integration programmes; conservatoria and universities in several countries; and creative projects developed in association with the Goethe Institute and exhibition makers at internationally renowned museums.

Date: 1 March 2018. Events on similar lines have been developed in conjunction with Museum Rietberg (Zurich) on the occasion of exhibitions of rare Indian art (in collaboration with art education staff).

Deutsch: Eine musikalische Reise für alle >>


  1. From 1939 until 1947 Dr. Maria Montessori worked closely with Rukmini Devi, founder of Kalakshetra (est. in 1936 in Adyar/Madras, now part of Chennai) These pioneering efforts remain as relevant today as in the early 20th century[]

Ludwig Pesch – reviews & testimonials

“Your collaboration is, I think, an inspiration to many. The presentation you both gave was the highlight of the conference for me. Fascinating discussion afterwards.” – Paul Christiansen (School of Music, University of Southern Maine); on the paper and lecture recital presented by Manickam Yogeswaran and Ludwig Pesch at the International Congress Music | Musics. Structures and Processes (Goettingen University 2012)

“Excellent concert by German flautist – The Carnatic flute recital by Ludwig Pesch was a feast for the ears of music lovers. ” – MATHRUBHUMI: The National Daily in Malayalam

“An eloquent demonstration of the universal fact that music transcendents cultural and linguistic barriers … Pesch impressively delivered choicest numbers strictly adhering to the tenets of classicism” – INDIAN EXPRESS, Cochin

“Pesch presented an incredibly beautiful and inspired solo improvization.” -BERLINSKE TYDINGE, Copenhagen

L Pesch flute

“Carnatic music appeals in a direct manner and is also characterized by a degree of playfulness. Through its crisp and concentrated compositions, Pesch created melodies that reached one’s heart … altogether a splendid introduction to a music that deserves to be known much more widely.” – EINDHOVENS DAGBLAD; The Netherlands

“Both types of listeners – those new to classical Indian music and arts as well as connoisseurs – benefitted by way of inspiration, new insights and a high degree of aesthetic pleasure …. with his bamboe flute, Ludwig Pesch demonstrated everything he had earlier conveyed theoretically.” – KIELER NACHRICHTEN

“The flute player from the land of Beethoven … treated an audience of Trichur’s music lovers to a rare feast of music.” – DEEPIKA (Malayalam Daily), Trichur

“A rare evening of pure music.” – MALAYALAM MANORAMA (Malayalam), Cochin

“Captivating and chaste rendition … an active cultural ambassador … and a golden link with the West.” – ANOTHER GARLAND: A Biographical Dictionary of Carnatic Composers and Musicians; Chennai, 1993

Book reviews >>

“Eine kleine Weltmusik: die Musik der Santal” in Klangkörper. Saiteninstrumente aus Indien – Rezension in ASIEN 139

Johannes Beltz; Marie Eve Celio-Scheurer (Hgg.): Klangkörper. Saiteninstrumente aus Indien.
Zürich: Museum Rietberg, 2015. 81 S., 23 EUR | Zur Ausstellung in Indien und über die Englische AusgabeCadence and Counterpoint, Documenting Santal Musical Traditions by Johannes Beltz, Ruchira Ghose and Maria-Eve Celio-Scheurer (eds.) >>

Eine einzigartige Würdigung der visuellen Attraktivität und künstlerischen Qualität der Musikinstrumente der Santal in Indien. Mit einem Text von Bengt Fosshag über seine Passion als Sammler dieser Instrumente und einem kurzen Essay von Ludwig Pesch zur Musik der Santal.

ASIEN 139 (April 2016) in print – Rezension von Heinz Werner Wessler (Professor für Indologie an der Universität Uppsala, Schweden) , S. 138-139 | Mehr über den Rezensenten | LinkedIn >>

Der Band ist Ausstellungskatalog (Ausstellung „Klang/Körper“ im Musum Rietberg), Nachschlagewerk und zugleich ein Beitrag zur Erforschung der Saiteninstrumente der indischen Adivasis (Ureinwohner), insbesondere der im östlichen Indien ansässigen Santals. Die hier dokumentierten Instrumente, die zum größten Teil auf eine aktuelle Schenkung an das Museum Rietberg zurückgehen (einige wenige Exemplare wurden vom Rietberg-Kreis aus der Sammlung Fosshag angekauft), wurden im berühmten Zürcher Museum für asiatische Kunst zum ersten Mal ausgestellt und hier im Rahmen des vorliegenden Kataloges dokumentiert.

Die Sammlung geht zurück auf den Designer und Illustrator Bengt Fosshag, der über viele Jahre Indien bereiste und dabei über Jahrzehnte diese einzigartige Sammlung aufbaute. Dies in einer Zeit, in der lokale Traditionen mehr und mehr gefährdet sind und untergehen, wie das auch mit den Musikinstrumenten der Santals und ihrer Musik der Fall ist (vgl. den Beitrag „Eine Instrumentensammlung für ein Kunstmuseum“ von Johannes Beltz).

Das Museum, das als ein Ort für asiatische hohe Kunst eingerichtet wurde, öffnet sich mit der Annahme der Sammlung damit weiter in Richtung Volks- und Stammeskunst. Ursprünglich hatte sich das berühmte Museum Rietberg vor allem als V ermittler und Bewahrer der klassischen hochkulturellen Kunsttraditionen Indiens etabliert. Das Anliegen, klassische Kunstwerke aus Südasien als Exponate der Weltkunst zu etablieren, hat sich durchgesetzt. Inzwischen gibt es andere Prioritäten, die zu programmatischen Annäherungen zwischen der Weltkunst gewidmeten Museen und den modernen Völkerkundemuseen führten.

Ludwig Pesch macht in seinem Beitrag „Eine kleine Weltmusik: die Musik der Santal“ deutlich, dass die Santal und ihre Musik einerseits völlig eigenständig sind, andererseits aber in einem „Dialog im Flüsterton“ ihren Einfluss auf die indische Moderne hatten, vor allem über Rabindranath Tagore (1861–1941), der seine berühmte Universität Vishvabharati in Santal-Gebiet gründete. In diesem Sinn versteht sich der Katalog, wie Johannes Beltz schreibt, als „ eine spielerische, poetische Annäherung an die Instrumente“ (S.31) als „Klang/Körper“, das heißt als Klang erzeugende Kunstwerke der Santals.

Die Sammlung Fosshag besteht aus 92 Instrumenten aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, fast alles Streichinstrumente, deren Saiten entweder mit einem Bogen gestrichen oder gezupft werden. Ihr Formsprache nimmt die Körperteile des menschlichen Körpers auf, so auch in der Bezeichnung der einzelnen Teile des Instruments in der Santal-Sprache. Auch die ornamentalen V erzierungen sind meistens anthropomorph. Leider sind die Instrumentenbauer und ihre konkrete Herkunft bisher weitgehend unbekannt.

Der kleine Band enthält außerdem einige der von Martin Kämpchen in deutscher Übersetzung herausgegebenen Lieder der Santal sowie hochaufgelöste Bilder aller Instrumente der Sammlung.

Heinz Werner Wessler

Mehr von und über Martin Kämpchen

+ Museum Rietberg >>